Kursprogramm April bis Juli 2024
Datum: 2. April 2024 | Autor: elke.stoehr | Kategorien: Allgemein,Fitness,TurnenUnser Kursprogramm für die nächsten Monate ist fertig und steht hier zum Download bereit.
Sie haben Fragen?
Telefon: (09174) 9707388
Montag: 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Email: kontakt@tv-hip.de
Unser Kursprogramm für die nächsten Monate ist fertig und steht hier zum Download bereit.
Liebe Freunde,
Wir fahren wieder zu den Kreuzgangspielen nach Feuchtwangen, am Donnerstag, 20. Juni 2024, Abfahrt 18 Uhr – Treffpunkt Penny Markt.
Gespielt wird Mord im Orientexpress
„Eine vornehme Gesellschaft reist im Orientexpress. Durch Zufall ist auch Hercule Poirot an Bord, der belgische Meisterdetektiv. Es kommt, wie es kommen muss: ein Mord geschieht. Verdächtig sind alle Reisenden, doch wer ist schuldig? Das berühmte Kriminaldrama wurde von Ken Ludwig für die Bühne bearbeitet. Deutsch von Michael Raab.
Die Karte (2. Kat.) kostet 27 € + 13,50 € Bus = 40,50 € und sollte möglichst bei Anmeldung bezahlt werden. – Wer Interesse hat, melde sich bitte möglichst bald bei mir.
Wir freuen uns auf einen vergnügten Abend bei gutem Wetter!
Herzliche Grüße
Fanny Seitz
PS.: Frohe, gesegnete Ostern wünsche ich Euch allen!
Anfragen und Anträge sind bitte bis 04.04.2024 schriftlich an die Geschäftsstelle, Marktstr. 9 oder per Mail an vorstand1@tv-hip.de einzureichen.
Auch in diesem Jahr werden die Berichte der Abteilungen hier online veröffentlicht.
Wir würden uns freuen, möglichst viele Vereinsmitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung begrüßen zu können.
Zusätzlich bitten wir alle Mitglieder und sonstige Teilnehmer*Innen im Rahmen unserer Vorbereitungen um eine vorherige Anmeldung über unser Terminbuchungs-System hier bis eine Stunde vor der Veranstaltung.
Mit sportlichen Grüßen
Elke Stöhr, Vorsitzende
TAGESORDNUNG:
TOP 1 Begrüßung, Totengedenken
TOP 2 Tätigkeitsberichte der Abteilungen
veröffentlicht unter www.tv-hip.de
TOP 3 Vorstellung der Abteilung Turnen – Fitness und Gesundheit
TOP 4 Bericht Vorstand
TOP 5 Haus für Bewegung und Begegnung mit Beschluss über Leader Antrag
TOP 6 Bericht des Schatzmeisters
TOP 7 Bericht Kassenprüfer
TOP 8 Entlastung Vorstand
TOP 9 Beitragsanpassung
TOP 10 Aussprache
TOP 11 Ehrungen
TOP 12 Vorschau auf die weitere Vereinstätigkeit
Hier findet ihr unser Ferienprogramm
Auch in den Ferien bieten wir Sportstunden an, damit ihr gesund und fit bleiben könnt. Oder mal was Neues ausprobieren könnt. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Wir laden in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Stadt alle Interessenten ein zur Info-Börse am Samstag, 16. März 2024 von 10 bis 14 Uhr in die Residenz. Dort kann man sich zu den Themen Ernährung, Gesundheit, Bewegung und Entspannung informieren, kurze Workshops mitmachen oder sich einfach austauschen. folgende Themen sind geplant:
Vortrag „Kleine Tipps für körperliche und geistige Fitness in der 2. Lebenshälfte“ (10 bis 10:45 Uhr)
Workshops (jew. 20 Minuten): „Genussvoll mitten im Leben“, Fit für die Enkel, Stuhlgymnastik – effektiver als man denkt, Ob Sonne oder Regen – Hauptsache bewegen, atmen und Nichtstun, QiGong – sanft in Bewegung kommen, Kunst bewegt, Alltags-Fitness, Bewegliche Gelenke mit einfachen Hilfsmitteln, anspannen – entspannen – fühlen > hier der Zeitplan
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Treffpunkt ist um 14:30 Uhr am Bahnhof Hilpoltstein. In Fahrgemeinschaften geht es mit Privat-PKWs zum Parkplatz an der Grund- und Mittelschule Rednitzhembach in der Rother Straße. Von dort aus folgen wir nach Überquerung der „Eisernen Brücke links abbiegend der Walpersdorfer Straße, die eine Vielfalt interessanter Kunstwerke begleitet. Auf breitem gut befestigtem Schotterweg geht es durch den Wiesengrund, bis zum „Durchbruch“, wo wir nach rechts in den Wald abbiegen. Vorbei an einer Vielzahl weiterer Kunstwerke auf leicht ansteigendem Waldweg kommen wir an die Wegkreuzung mit dem „Wald-Fisch“. Hier biegen wir nach rechts ab und folgen dem Feldweg, der uns wieder zur Walpersdorfer Straße bringt..Nach einem kurzen Wegstück entlang des Bahndammes und durch die Unterführung des Bahnhofs Rednitzhembach erreichen wir die Bahnhofstraße, die zum Ausgangspunkt zurückführt.
Gehzeit ca. 2 Stunden auf durchweg so gut wie flacher Strecke.
Einkehren wollen wir dann voraussichtlich im „Hembacher Hof“ am Rathausplatz, nicht weit vom Ausgangspunkt. Das Restaurant öffnet samstags um 17:00; um diese Zeit werden wir in etwa ankommen.
Sagt mir bitte vorab Bescheid, wenn Ihr kommt, damit ich ungefähr die Zahl weiß und mich um einen Tisch kümmern kann. Wenn sich aber jemand erst spontan entschließen kann, soll das kein Hindernis sein!
Meldet Euch bitte auch, wenn Ihr Rückfragen habt, per Mail oder auch telefonisch unter 09174 – 49 20 12 oder 0151 – 22 45 68 36.
Ich freue mich auf Eure Teilnahme!
Wir verlosen Freikarten für den TV-Ball. Wenn du dabei sein willst, folge uns auf den sozialen Median (Facebook und/oder Instagram) und nimm an unserem Gewinnspiel teil.
Als Sportverein setzen wir entschieden ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen.
Der Sport in Deutschland steht für Respekt, Fairness und Vielfalt, er steht für Demokratie und Menschenrechte. Daher lehnt der TV Hilpoltstein jegliche Form von Rassismus, Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entschieden ab.
Gemäß unserer Satzung bekennt sich der Turnverein Hilpoltstein 1879 e.V. zu politischer Neutralität. Der Verein verpflichtet sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und duldet keinerlei Mitglieder oder Aktivitäten, die diese missachten oder die Unterdrückung der Menschenrechte zum Ziel haben.
Unser Verein ist ein Ort der Begegnung und des Zusammenhalts, in dem Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Familiengeschichte, ihrer körperlichen Verfassung, ihres Glaubens, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Identität zusammenkommen, um gemeinsam Sport zu treiben und Gemeinschaft zu erleben. Diese Vielfalt gilt es zu unterstützen und zu beschützen.
am Samstag, 27. Januar 2024
Treffpunkt 13 Uhr am Bahnhof Hilpoltstein
In Fahrgemeinschaften geht es mit Privat-PKWs zum Parkplatz am Schleifweiher Roth. Dort startet die Wanderung entlang dem Wasserweg in Richtung Meckenlohe, der an der Treffersäge vorbeiführt. Der Weg führt teils durch den Wald, teils über Feld und über den Brunnbach zurück zum Ausgangspunkt. Die Gehzeit beträgt etwa 2 Stunden auf durchwegs flachem Gelände. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Rückfragen unter 09174 492012 oder 0151 22456836 oder frank-rupprecht62@t-online.de
Die Stadt Hilpoltstein und der TV Hilpoltstein haben sich entschieden, das Projekt „Im Alter AKTIV und FIT leben (AuF leben) – Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune“ gemeinsam als Tandem umzusetzen. Bei einem Workshop im Oktober haben sie das Vorgehen in ihrer Kommune besprochen und konkrete Ziele und Maßnahmen geplant, die sie in den kommenden Monaten/Jahren umsetzen möchten. Für die nachfolgende Umsetzungsphase erhält das Tandem eine Anschubfinanzierung aus Mitteln des GKV-Bündnisses für Gesundheit und wird während der gesamten Laufzeit durch seine AuF-Beraterin begleitet und unterstützt. Die besprochenen Maßnahmen umfassen unter anderem Bewegungsschilder am neu konzipierten Familien-Erlebnispfad speziell für die Zielgruppe und die Installation von Sitzbänken an strategischen Standorten, um Senior:innen während ihrer Spaziergänge Pausen zu ermöglichen. Die neu geschaffenen Strukturen können im weiteren Projektverlauf u.a. von einer neu eingerichteten Spaziergehgruppe des TV Hilpoltstein genutzt werden. Auch die Boule-Bahn am Gänsbach soll aktiviert werden. Ziel ist es, dass das Thema „Bewegungsförderung für ältere Menschen“ langfristig und nachhaltig in den kommunalen Strukturen der mittelfränkischen Stadt sowie den Vereinsstrukturen verankert wird.
Übergeordnetes Ziel von AuF leben ist es, ältere Menschen ab 60 Jahren, die bisher nur wenig oder gar keine körperliche Aktivität in ihrem Leben hatten, in Bewegung zu bringen. Durch an ihre Bedürfnisse angepasste Angebote soll ihnen der Einstieg in ein bewegte(re)s Leben erleichtert und Freude an Bewegung vermittelt werden. Neben der Einrichtung niedrigschwelliger Bewegungsangebote, um die körperliche Aktivität der älteren Menschen zu steigern, fokussiert AuF leben auch die Verbesserung der Bewegungsverhältnisse innerhalb der Kommune. Durch die Kombination dieser Ansätze soll dem Bewegungsmangel älterer Menschen nachhaltig entgegengewirkt und ein maßgeblicher Beitrag zur Gesundheitsförderung geleistet werden. Das Projekt sieht dabei die enge Zusammenarbeit von Kommune und einem (oder mehreren) regionalen Turn- und Sportverein(en) sowie den AuF-/Ausbau eines kommunalen Netzwerkes mit relevanten Partnern vor. Nur gemeinsam kann es gelingen, dass Menschen gesund älter werden und noch lange selbstbestimmt in ihrem bewährten Umfeld leben können.
Weitere Informationen zum Projekt sowie die Darstellung der aktiven Tandems und einiger Umsetzungsbeispiele finden Sie unter: