Login Login
Mitglied werden Mitglied werden
Kursprogramm Sommer 2025

swim and run in Weiden

Datum: 16. März 2016 | Autor: Lars Wechsler | Kategorien: Triathlon

Am vergangenen Sonntag waren 12 Kinder und Jugendliche der Triathlon-Abteilung des TV Hilpoltstein sowie ein Jugendlicher des La Carrera TriTeams beim swim and run in Weiden vertreten. Dies war der letzte swim and run einer Dreierserie, der zum Bayerischen Jugendcup (BJC) zählte.

Geschwommen wurde in der Schwimmhalle der Hans-Scholl-Realschule Weiden auf der 25m Bahn mit je 3-4 Athleten/innen pro Bahn. Gelaufen wurde anschließend auf der zur Schule gehörenden 400m Bahn.

Die Läufe wurden nach den angegebenen Schwimmzeiten eingeteilt (ab Schüler A). Die Anzahl der Bahnen richtet sich nach der jeweiligen Altersklasse sowie Rennart. Für jeden Schwimmer/in stand ein Helfer zur Verfügung zum Zählen der Bahnen.

Folgende Resultate wurden erzielt:

Als jüngster Starter der Ironkids wurde Alessio Weinbrenner in der Gruppe Schüler B sechster nach 100 m schwimmen und 0,4  km laufen.  400 m schwimmen sowie 2 km laufen musste anschließend Elisabeth Schäll und kam als 16. ins Ziel. In der gleichen Altersklasse Schüler A gingen Nico Weinbrenner und Alex Spataru an den Start und überquerten als 12. Und 13. die Ziellinie.

In der Altersklasse der Jugend B mussten ebenfalls 400  m geschwommen, aber 3 km gelaufen werden. Hier erreichte Sophie Rang 16 in der Gruppe weiblich. Anton Winters wurde achter, Yannick Marchl 20 und Thomas Obermeier 21.

Im Mittelfeld ihrer Altersklasse Jugend A landeten Florian Macher mit Platz 9 und Lars Blum mit Platz 10. Leopold Winters überquerte als 16. die Ziellinie.

Wie bereits bei den ersten beiden swim and runs gab es in der Altersklasse der Junioren die Podestplätze für die Hilpoltsteiner. Christine Schäll verließ auf Rang zwei das Wasser, musste aber noch eine Sportlerin ziehen lassen und wurde Dritte, ebenso der für La Carrera startende Patrick Kilian, der als dritter das Wasser verließ und sich diesen Platz dank seiner konstanten Leistung bis ins Ziel sichern konnte.

gs

Zwei Teilnehmer bei Deutschen Schülermeisterschaften

Datum: 15. März 2016 | Autor: Lars Wechsler | Kategorien: Tischtennis

Straubing / Hilpoltstein (rn) – In Straubing fanden am Wochenende die Nationalen Deutschen Schülermeisterschaften im Tischtennis statt. Mit Sebastian Hegenberger und Hannes Hörmann stellte der TV Hilpoltstein erstmals in der Vereinsgeschichte zwei Teilnehmer. Beide konnten sich mit starken Leistungen in Szene setzen. Für Hannes Hörmann endete das Turnier überragend: gemeinsam mit Daniel Rinderer vom TV Ruhmannsfelden holte er sich den Deutschen Meistertitel im Doppel.

In der Einzelkonkurrenz der U15-Schüler starteten 48 Teilnehmer in insgesamt zwölf Vorrundengruppen. Sebastian Hegenberger bekam es in seiner Gruppe gleich mit dem Topfavoriten Kay Stumper (TTC Singen) zu tun. Gegen diesen war er zwar chancenlos, dafür konnte er sich gegen Eric Ly und den favorisierten Janek Hinrichs jeweils in fünf Sätzen durchsetzen und sicherte sich somit den zweiten Platz und die Qualifikation zur KO-Runde. Hannes Hörmann bezwang in seiner Vorrundengruppe alle drei Kontrahenten und zog als Gruppensieger in die Endrunde ein.

Sebastian Hegenberger zeigte auch in der Endrunde eine sehr starke Leistung. Nach einem Viersatzerfolg gegen Alexander Hage von Hannover 96 unterlag er erst im Achtelfinale dem Freiburger Sven Hennig, einem der Topfavoriten und am Ende Dritter der Konkurrenz.

Der dreizehnjährige Hannes Hörmann, zwei Jahre jünger als viele andere Konkurrenten, konnte sich in der ersten Runde gegen den Oldenburger Heye Koepke durchsetzen. Gegen den Kaiserslauterner Cornelius Martin, den der Röttenbacher beim Top 12 Bundesranglistenfinale noch knapp geschlagen hatte, unterlag er im Achtelfinale dieses Mal deutlich mit 0:4.

In der Doppelkonkurrenz verlor Sebastian Hegenberger mit seinem Partner Petros Sampakidis in der ersten Runde in vier Sätzen. Hannes Hörmann startete mit seinem BTTV- und Nationalkaderkollegen Daniel Rinderer vom TV Ruhmannsfelden. Im Achtelfinale bezwangen sie das niedersächsische Doppel Leon Hintze / Dominik Jonack klar in drei Sätzen. Im Viertelfinale setzten sie sich gegen Uros Bojic / Carlos Dettling (Baden-Württemberg) in vier Sätzen durch. Das Halbfinale gegen die Thüringer Nico Müller / Leander Neudeck war dann für das BTTV-Doppel eine klare 3:0 Angelegenheit. Somit kam es im Endspiel zum Aufeinandertreffen zweier bayerischer Doppel. Nach einem klaren ersten Satz gegen Jürgen Haider (TSV Schwabhausen) / Bastian Herbert (TV Etwashausen) ging der zweite an die Gegner. Nachdem der dritte Satz in der Verlängerung mit 12:10 von Hörmann / Rinderer gewonnen werden konnte, machten die beiden im vierten Satz mit 11:8 den Sack zu und bejubelten anschließend lautstark den Deutschen Meistertitel. 18 Jahre nach dem Einzeltitel Felix Bindhammers 1998 gelang es somit Hannes Hörmann, wieder einen Titel in die Burgstadt zu holen.

 

Swim an run in Würzburg

Datum: 25. Februar 2016 | Autor: Lars Wechsler | Kategorien: Triathlon

Jugendliche aus ganz Bayern messen sich im und um das Wolfgang-Adami-Bad mit einem 50-Meter Schwimmbecken in Würzburg. Der Förderverein der Triathlonabteilung des Würzburg 05 e.V. war der Veranstalter des zweiten zu einer Dreierserie zählenden swim & runs, welcher in die Wertung des Bayerischen Jugendcups (BJC) des Bay. Triathlon Verbandes eingeht.
Nach dem Schwimmen fand der Laufwettbewerb nach Altersklassen im benachbarten Wäldchen statt. Der Start erfolgte dabei nach dem Jagdstart-Prinzip in je nach Schwimmergebnis zeitlich getakteten Startgruppen.
Auf den Weg nach Würzburg machten sich auch 12 Schüler und Jugendliche der Triathlonabteilung des TV Hilpoltstein und ein Jugendlicher des La Carrera Triteams.
Der Wettkampf zeigte erneut welch hartes Brot es ist, mit den Besten aus ganz Bayern an den Start zu gehen. Trotz guter Leistungen werden nicht immer vordere Plätze erreicht.
Nichtsdestotrotz hatten die Ironkids auf dem Heimweg auch einen Pokal im Gepäck. Lena Blum, die nach einjähriger Verletzungspause ihren ersten Wettkampf bestritt, lief nach 400 m schwimmen und 3 km laufen als Dritte bei den Juniorinnen über die Ziellinie und sicherte sich somit einen Podestplatz.
Patrick Kilian vom La Carrera Triteam verpasste dagegen das Podest um 10 Sekunden und wurde vierter bei den Junioren.
In der Altersklasse Jugend A mit den gleichen Distanzen wurde Florian Macher 13. aufgrund seiner bekannten Laufstärke. Genau umgekehrt ist es bei Leopold Winters. Nach guter Schwimmleistung noch im Mittelfeld musste er beim Laufen so manche Sportler ziehen lassen und erreichte Platz 26.
In der nächsten Altersklasse (Jugend B) mussten ebenfalls 400 m geschwommen aber nur 2 km gelaufen werden. Hier war erneut Anton Winters der beste Hilpoltsteiner. Nachdem er sich tags zuvor beim Büchenbacher Waldlauf seinen Altersklassen-Sieg holte wurde er in Würzburg bei ebenfalls sehr guter Laufleistung zehnter. Ihm folgten Jannik Fruth auf Rang 14, Thomas Obermeier auf Rang 17 und Yannick Marchl auf Rang 18. In der Mädchengruppe war lediglich Sopie Weger am Start und lief als 18. über die Ziellinie.

Schüler A und Schüler B hatten 200 m zu schwimmen und anschließend noch 400 m zu laufen. Zum ersten Mal für die Ironkids startete Spatarn Alex in der Altersklasse Schüler A. Als guter Schwimmer erreichte er den 11. Platz, gefolgt von Nico Weinbrenner auf Platz 12. Elisabeth Schäll beendete das Rennen auf Rang 18.
Der Jüngste an diesem Tag war Alessio Weinbrenner. Er wurde nach ordentlicher Leistung siebter in seiner Gruppe der Schüler B.
Gabi Schmidt gbs

Tischtennis on Tour

Datum: 23. Februar 2016 | Autor: Lars Wechsler | Kategorien: Tischtennis

Hilpoltstein (rn) – Diese Woche waren wieder die Tischtennismannschaften des TV Hilpoltstein im Einsatz. Auf Bezirksebene konnten die Herrenmannschaften sowie die dritte Jugend- und die erste Damenmannschaft ihre Spiele gewinnen, während die zweite Damenmannschaft ihrem Gegner unterlag.
Die dritte Herrenmannschaft des TV Hilpoltstein hatte den TTC Büttelbronn zu Gast. Nach den Doppeln gingen die TVler mit 2:1 in Führung. Alexander Christoph und Sebastian Hegenberger konnten ebenso wie Jürgen Albert und Moritz Reichart ihr Spiel klar mit 3:0 gewinnen. Die Führung baute dann das vordere Paarkreuz der Burgstädter weiter aus. Alexander Christoph gewann problemlos mit 3:0, Moritz Reichart brauchte einen Satz mehr zum Sieg. Auch das mittlere Paarkreuz der Hilpoltsteiner konnte punkten. Während Michael Kohlbrand sein Spiel klar mit 3:0 gewinnen konnte, kämpfte sich Sebastian Hegenberger nach 0:2 Rückstand zurück in die Partie und gewann diese letztendlich mit 13:11 im Entscheidungssatz. Den Deckel drauf machten dann die TVler in ihren nächsten drei Begegnungen. Gabor Mohai , Jürgen Albert und Moritz Reichart gewannen jeweils in vier Sätzen. Somit triumphierten die Hilpoltsteiner klar mit 9:1 und sind damit noch immer ohne Punktverlust in der 2. Bezirksliga Süd/Ost.
Hilpoltsteins vierte Herrenmannschaft musste gegen den TV Büchenbach ran. Die Burgstädter konnten alle Doppel gewinnen und führten somit mit 3:0. Das vordere Paarkreuz der Hilpoltsteiner baute diese Führung weiter aus. Ulrich Eckert als auch Simon Tempelmeier gewannen ihr Spiel jeweils mit 3:1. Im mittleren Paarkreuz mussten sich dann jedoch Julian Meier als auch Niklas Eckert geschlagen geben. Dies machte das hintere Paarkreuz der Burgstädter wieder wett. Jens Dirsch siegte klar mit 3:0, Max Winkler benötigte für den Sieg vier Sätze. Den Deckel drauf machten dann Ulrich Eckert und Simon Tempelmeier mit zwei 3:0 Siegen. Somit konnten die Hilpoltsteiner ihr Spiel mit 9:2 gewinnen und stehen damit ebenfalls verlustpunktfrei an der Tabellenspitze der 3.Bezirkslig Süd.
Die dritte Jugendmannschaft des TV Hilpoltstein hatte den Tabellenzweiten TSV Georgensgmünd zu Gast. Während Conner Siebert und Tobias Heindl ihr Doppel mit 3:1 gewinnen konnten, unterlagen Johannes Moder und Mika Nachtrab ihrem Gegner. Nach den ersten Partien des vorderen Paarkreuz war das Spiel noch immer ausgeglichen. Während Johannes Moder sein Spiel im vierten Satz gewinnen konnte, musste sich Conner Siebert geschlagen geben. Auch in den nächsten zwei Spielen ging keine der beiden Mannschaften in Führung. Tobias Heidl siegte mit 3:1, Mika Nachtrab verlor knapp im vierten Satz mit 12:10. Nach den nächsten beiden Spielen war die Begegnung noch immer ausgeglichen, denn nur Johannes Moder punktete mit einem 3:0 Sieg. Die Führung brachte dann das hintere Paarkreuz der TVler. Tobias Heindl als auch Mika Nachtrab gewannen ihr Spiel mit 3:1. In den nächsten Begegnungen musste sich Tobias Heindl im vierten Satz geschlagen geben, was Johannes Moder und Conner Siebert mit zwei 3:0 Siegen wieder wett machten und somit das Spiel für Hilpoltstein entschieden. Mit diesem 8:5 Sieg stehen die Hilpoltsteiner nun auf dem fünften Tabellenplatz der 1. Bezirksliga.
Die erste Damenmannschaft konnte gegen den SpVgg Eintracht Emetzheim einen extrem wichtigen 8:6 Sieg im Abstiegskampf der 2.Bezirksliga Süd/Ost einfahren. Für die Punkte sorgte ein Doppelsieg von Alexandra Siegert und Silke Gegg, und jeweils zwei Einzelsiege von Alexandra Siegert, Karin Hausner und Claudia Götz, als auch ein Punktgewinn von Silke Gegg.
Die zweite Damenmannschaft musste sich in der 3. Bezirksliga Süd gegen den TTC Büttelbronn knapp mit 8:5 geschlagen geben. Die Punkte erzielten die beiden Doppel, sowie Claudia Götz mit zwei Einzelerfolgen und Heike Kerner mit einem Zähler.

TV Hip – 2030

Datum: 1. Februar 2016 | Autor: Lars Wechsler | Kategorien: Hauptverein

TV 1879 Hilpoltstein arbeitet an Strategie „TV HIP 2030“. Am letzten Samstag trafen sich Vorstand, Turnrat und die Abteilungsleiter aus den 14 Abteilungen des TV 1879 Hilpoltstein in der Residenz zu einem weiteren Strategieworkshop.  Seit dem ganztägigen Workshop im Oktober 2015 hatten 6 Arbeitskreise verschiedene Faktoren des Vereins durchleuchtet, den Istzustand erfasst und entsprechende zeitgemäße Visionen entwickelt. Neben einer Stärken-Schwächen Analyse wurden Themen wie Image, Vereinsanalyse intern, Umfeld, Markt und Werte des 2650 Mitglieder zählenden Sportvereins beleuchtet.  Unter der Moderation von Claus Nißl vom BLSV  wurden nun die Ergebnisse der AKs vorgestellt, diskutiert und entsprechende Handlungsrahmen entwickelt, die in der nächsten Zeit umgesetzt werden sollen. Bis Mai/Juni wird der TV Hilpoltstein unter anderem auch eine Befragung der Bürger Hilpoltsteins und eine Mitgliederbefragung durchführen. Hier sollen konkret Wünsche und Vorstellungen hinsichtlich des Sportangebotes eruiert werden.Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Trends und der demografischen Entwicklung wird dann ein entsprechendes Angebot ausgearbeitet werden, das die Bedürfnisse der Bevölkerung abdecken wird. Gerade in den Bereichen Gesundheitssports und Seniorensport soll das bereits vorhandene Angebot entsprechend der demografischen Entwicklung erweitert werden.

„Wir wollen als TV Hilpoltstein das Angebot an alle Bürger Hilpoltsteins flexibel und attraktiv gestalten, dass noch mehr Bürger der Stadt Mitglied werden“, so der Tenor der Verantwortlichen.

„Die Arbeit der Sportvereine in Hilpoltstein ist ein bedeutender Standortfaktor für das Wohlbefinden der Bürger“ , so Referent Nißl und das sehe man auch an der Entwicklung der Stadt.

Dazu müssen natürlich auch die entsprechenden Räumlichkeiten vorhanden sein. So überlegt der TV Hilpoltstein den Bau einer eigenen Gymnastikhalle, um die Rahmenbedingungen dafür zu haben, nachdem die jetzt komplett ausgelastete alte Realschulturnhalle, die man dankenswerter Weise vom Landkreis anmieten konnte, auf lange Dauer nicht genutzt werden kann. Die Grobplanungen wurden bereits getätigt. Vorgestellt wurde auch der neue Webauftritt des TV Hilpoltstein durch Vorstandsmitglied Lars Wechsler, der von der Form her von den Anwesenden angenommen wurde. Bis ca. Ende 2016 sollen dann die Ergebnisse des Strategieprozesses ausgearbeitet sein.

Der TV Hilpoltstein hofft auf das Mitwirken und die Unterstützung aller seiner 2650 Mitglieder und lädt bereits heute ein zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, die am 15.April 2016 , 19.00 Uhr im Saal des Hofmeierhauses stattfinden wird.

Kinderfasching

Datum: 28. Januar 2016 | Autor: Lars Wechsler | Kategorien: Hauptverein

Verdiente Ehrung für Mitglieder des Ju-Jutsu Verbands

Datum: 10. August 2015 | Autor: Lars Wechsler | Kategorien: Ju-Jutsu

Hilpoltstein – Am Samstag, 07.08.2015 wurde der Abteilungsleiter der Hilpoltsteiner Ju-Jutsu-Abteilung, Matthias Riedel, für seine Verdienste um den Verband ausgezeichnet.

Jeden Sommer veranstaltete der Ju-Jutsu-Verband Bayern das Bayerncamp, eine Trainings- und Freizeitwoche für Kinder und Jugendliche. Ausrichter war in diesem Jahr der Ju-Jutsu-Verein Amberg. Neben vielen Trainingsmöglichkeiten z.B. Wettkampf- und Duotraining boten sich den 250 Teilnehmern auch abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten und Ausflüge. Besonders beliebt war dieses Jahr natürlich, aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen, die nachmittagliche Abkühlung im Freibad. Doch bevor es dorthin gehen konnte stand am Samstag, den 07.08.2015 noch die Ehrung verschiedener engagierter Mitglieder des Ju-Jutsu-Verbands Bayern für ihre langjährigen Verdienste um den Sport und den Verband auf dem Programm.

Die Präsidentin des Bayerischen Ju-Jutsu-Verbands, Eva Straub, und Berthold Ottmann, Vorsitzender der Ehrungskommission, überreichten dem Ehrenpräsidenten, Rainer Riedel, die Ehrennadel des Ju-Jutsu-Verbandes Bayern in Gold mit Gravur 40 und Kranz. Rainer Riedel begann seine Ju-Jutsu-Laufbahn Anfang der 70er Jahre und gründete die Ju-Jutsu-Abteilung in Hilpoltstein sowie verschiedene andere Ju-Jutsu-Abteilungen. Zur damaligen Zeit gehörte Ju-Jutsu noch zu Judo. Zu den herausragenden Verdiensten von Rainer Riedel gehört es, dass sich Ju-Jutsu aus dem Randsportartdasein lösen konnte und in einem eigenen Verband zu einer ernstgenommenen Sportart entwickeln konnte. Riedel ist es zu verdanken, das Ju-Jutsu teil der Polizeisportseminare und Selbstverteidigungslehrpläne in Schulen ist. Selbst die Bundeswehr hat bereits Interesse an Ju-Jutsu gezeigt. Mehr als 47 Jahre setzte sich Rainer Riedel aktiv für den Verband und Ju-Jutsu ein. Die Ehrung würdigt die von ihm eingebrachte Zeit sowie das Engagement für den Verband.

Eine weitere Ehrung durfte Thomas Neu entgegennehmen. Thomas Neu hat viele Lizenzen im Ju-Jutsu gemacht. Er gibt seine Kenntnisse gerne an andere weiter. Wichtig ist ihm hierbei, dass die Techniken praxistauglich sind. Hier spiegelt sich wohl auch sein beruflicher Hintergrund als Polizist wieder. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er auch als Prüfer und Landeskampfrichter für den Verband tätig. Seit 2000 ist Thomas Neu Abteilungsleiter des Ju-Jutsu-Vereins Fürth und seit 2010 Referent für Bundesseminare. 2011 hat er das Polizeireferat übernommen und sichert hier die Angebote des Ju-Jutsu-Verbandes für die Polizei. Neu ist hauptverantwortlich für die Ausrichtung des Bayernseminars der Polizei in Oberhaching. Seinen Aufgaben geht Thomas Neu stets mit Einsatzfreude und Engagement nach. Er schafft es an vorderster Front die Jugendlichen zu begeistern. Oft müssen hierzu persönliche Interessen zurückstehen. Seine Frau Annette hält ihm hier jedoch den Rücken frei. Für das eigene Training mit einer Vorbereitungszeit von einem Jahr auf die nächste Dan-Prüfung bleibt ihm jedoch kaum Zeit. Thomas Neu wurde daher von Präsidentin, Eva Straub, ehrenhalber der 5. Dan Ju-Jutsu verliehen. Auch seine treue Unterstützerin, Annette, erhielt einen großen Blumenstrauß.

Der in Hilpoltstein und bei den anwesenden Kindern und Jugendlichen wohl bekannteste Geehrte dürfte Matthias Riedel sein. In den Fußstapfen seines Vaters, Rainer Riedel, begann Matthias 1990 mit dem Ju-Jutsu-Training. Bis heute erreichte er den 4. Dan Ju-Jutsu. Wie auch Thomas Neu ist Matthias Riedel Inhaber vieler Lizenzen z.B. als Trainer, Prüfer und für den Leistungssport. Nachdem er mit Luggi Hiermeier die Jugendarbeit des Verbandes übernahm, krempelte er diese erstmal um. Dass das Bayerncamp dieses Jahr zum 27. Mal stattfindet gehört zu den Verdiensten von Matthias Riedel. Ca. 400 Club-Assistenten hat er bereits ausgebildet und ist ein beliebter Trainer im Jugendbereich. Neben seiner Tätigkeit als Vizepräsident Jugend liegt Matthias Riedel aber auch die Medienarbeit am Herzen. Mit Fotos und lebendigen Berichten sorgt er für die Wahrnehmung des Ju-Jutsu-Sports in der Öffentlichkeit. Oft ist er bei seiner Tätigkeit als Wettkampfrichter gleichzeitig mit der Kamera unterwegs. Seit 18 Jahren ist er auch Abteilungsleiter der Hilpoltsteiner Ju-Jutsu-Abteilung. Eva Straub lobte, dass man bei der Ausrichtung von Lehrgängen und Präsentationen stets auf diese Abteilung zählen kann. Natürlich hat Matthias Riedel aber auch einen Vollzeitjob als Polizist. Dennoch ist er an den Wochenenden bei Jugendveranstaltungen unterwegs, hält Lehrgänge oder ist als Kampfrichter im Einsatz. Ähnlich wie Thomas Neu bleibt ihm so keine Zeit sich auf eine eigene Dan-Prüfung vorzubereiten. Der Einsatz für die Jugend und den Verband ist ihm zu wichtig. Matthias Riedel wurde daher von der Vereinspräsidentin ehrenhalber mit dem 5. Dan ausgezeichnet. Die gesamte Ju-Jutsu-Abteilung Hilpoltstein gratuliert hierzu recht herzlich und freut sich auf das nächste Training nach den Sommerferien.

Wer an Ju-Jutsu Interesse hat, ob Kind ab acht Jahren oder Erwachsener, kann jederzeit gerne im Training vorbeischauen. Dieses findet außerhalb der Schulferien in der Turnhalle der Hilpoltsteiner Grundschule statt. Das erste Training nach den Sommerferien ist am 16.09.2015. Für Erwachsene ist jeweils mittwochs und freitags von 19:30 bis 21:15 Uhr, für Kinder freitags von 16:45 bis 18:15 Uhr und für Jugendliche freitags von 18:15 bis 19:45 Uhr Training. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Susanne Bergauer

Jahreshauptversammlung 2015

Datum: 25. April 2015 | Autor: Lars Wechsler | Kategorien: Hauptverein

Der TV Hilpoltstein hielt seine jährliche Jahreshauptversammlung in Restaurant Stadthalle ab, zu der knapp 50 Mitglieder erschienen waren. Wie in den Jahren zuvor wurden die Tätigkeitsberichte und Erfolge der Abteilungen in gedruckter Form ausgelegt.

Vorsitzender Bernhard Harrer bedankte sich eingangs beim Vorstand, begrüßte unter anderem den Ehrenvorsitzenden Otto Krauß, Bürgermeister Markus Mahl und die BLSV-Kreisvorsitzende Sonja Möller.  Herr Mahl bedankte sich beim Vorstand und den Übungsleitern für das Engagement und wünschte dem TV viel Erfolg im weiteren Spielbetrieb. Sonja Möller stellte ebenfalls das Engagement der vielen Ehrenamtlichen, die beim mit über 2.500 Mitliedern größten Vereins Hilpoltsteins tätig sind, heraus.

Der Abteilungsleiter der Leichtathletikabteilung, Jürgen Klingenbeck, stellte seine Sportart und Abteilung vor. Leichtathletik ist die älteste Sportart der Welt und besteht aus den Disziplinen Laufen, Werfen und Sprung, welche beim TV von über 50 aktiven Mitgliedern ausgeübt werden. Er wies insbesondere auf das Manko hin, dass wegen der Grenzen der Anlagenausstattung, insbesondere der fehlenden Hochsprungmöglichkeit, Kinder mit zwölf Jahren häufig zu anderen Sportarten oder Vereinen abwandern.

Im Rahmen der Hauptversammlung wurden 40 Mitglieder geehrt. 25 Jahre Mitgliedschaft weisen auf: Angela Bauer, Anita und Norbert Dorner, Nicole Gessler-Schrüfer, Roswitha Hiltner, Irene Kastenhuber, Claudia Kitzan, Marianne Lachner, Rolf Lehmann, Stefan Lewey, Renate Münstermann, Barbara Panzer, Roland Panzer, Irmgard Regnet, Robert Schuster, Dorothea Stark, Helmut Tempelmeier, Petra Tratz, Stefan Winkler und Barbara Wittmann. Für 40 Jahre wurden Bernd Beringer, Traude Beringer, Christa Brunner, Franz Harrer, Sieglinde Hiemer, Dieter Hofbeck, Ernst Kneißl, Karl-Bernd Lauer, Erika Lauer, Gunda Mosandl, Heidi Nauck, Renate Rösch, Irma Schmailzl, Winnefried Speer, Max Wechsler und Erwin Wilhelm geehrt. Auf 50 Jahre blicken zurück: Helmut Muckenschnabel, sowie die beiden anwesenden Dieter Kraus und Herbert Welker. Ganze 60 Jahre dabei sind Karl Heinz Forster, Hermann Häckl und Gabriel Rippel. Den anwesenden Jubilaren wurden vom Vorsitzenden Bernhard Harrer Ehrennadeln und ein kleines Präsent überreicht.

Schatzmeister Harald Knauer zog in seinem Finanzbericht ein positives Fazit. Der Verein weist eine solide Finanzsituation auf und konnte dieses Jahr mit einer schwarzen Null abschließen. Unter anderem wurde dies auf erhöhte Mitgliedsbeiträge sowie ein gutes Wirtschaften der Abteilungen zurückgeführt. Für die Folgejahre werden Rücklagen gebildet, die u.a. für den Bau einer Gymnastikhalle und die Begrünung des Fußball-B-Platzes verwendet werden sollen. Kassenprüfer Reinhard Nauck bestätigte den Bericht und lobte die fehlerfreie Kassenführung.

Bernhard Harrer zeigte im Bericht des Vorstands die Mitgliederentwicklung des über 2.500 Mitglieder fassenden Vereins auf, die sich in den letzten Jahren stabilisiert hat. Turnen mit 995 Aktiven ist die mitgliederstärkste Abteilung, gefolgt von Fußball (388), Tennis (228), Tischtennis (126) und Triathlon (124). 9557 Übungsleiterstunden verteilen sich auf 137 Übungsleiter, von denen 94 eine Lizenz aufweisen, zehn mehr als im Vorjahr. Elke Stöhr wurde mit einer Urkunde für das Kursangebot „Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz“ ausgezeichnet. Einige Aktivitäten wurden besonders herausgestellt: Beim Landkreislauf am 6. Juli war der TV mit drei Mannschaften sehr erfolgreich vertreten. Die Damen landeten auf Platz vier, die Herren auf einem sehr guten dritten Platz und die „Zweite“ erzielte Platz 23. Mit den Hilpoltsteiner Kindergärten wurde ein Spiel- und Sportfest abgehalten. Doris Völkl organisierte zum wiederholten Mal die Zumba Party.

Wie im Vorjahr ging der Titel „Sportler des Jahres“ des Landreises Roth an den TV. Mit dem Tischtennisspieler Hannes Hörmann, der zum Ehrungszeitpunkt elf Jahre alt war, wurde am 21.1. der jüngste Sportler des Jahres aller Zeiten gekürt.

Weitere Aktionen waren der Fortbildungstag im Januar, die Trainerweiterbildungen im Erwachsenenfußball, Turnen im Advent, die Übungsleiterweihnachtsfeier am 13. Dezember sowie die Abnahme des Sportabzeichens. Die Ju-Jutsu-Abteilung veranstalte am 6.12. ein Nikolausturnier mit über 130 Kindern. Erfolgreich waren die Faschingsveranstaltungen. Neben dem Kinderfasching wurde der Seniorenfasching mit über 100 Gästen abgehalten, zum TV-Ball unter dem Motto „Gangster, Gauner und Ganoven“ fanden sich über 800 Besucher in der Stadthalle ein.

Bernhard Harrer wies auf das Projekt Shuuz, der Möglichkeit, alte Schuhe bei Sport Häckl abgegeben zu können, hin, welches pro Kilo ein paar Cent für den TV einbringt.

Die Mitglieder wurden darüber informiert, dass eine eigene Gymnastikhalle in Planung ist, die auch durch den BLSV gefördert würde. Dazu soll eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. Herr Mahl wies darauf hin, dass auch eine Partnerschaft mit der Stadt diskutiert werden kann. Die Mitglieder stimmten der Machbarkeitsstudie zu.

Die Beiträge, die zuletzt 2013 angepasst wurden, werden in einem geringen Umfang von gut 2,5% erhöht.

Der Vorstand schloss die Veranstaltung mit dem Hinweis auf die kommenden Veranstaltungen: den Duathlon am 26.4., die 50-Jahr-Feier der Tischtennisabteilung am 1. 5., die Trainerfortbildung Kinderfußball am 13.6., die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens am 20.6., sowie „Franken Aktiv“ am 22.7.

Tischtennisstadtmeisterschaft

Datum: 21. Dezember 2014 | Autor: Lars Wechsler | Kategorien: Tischtennis

Mit 40 Teilnehmern war die diesjährige Tischtennisstadtmeisterschaft in Hilpoltstein so gut besucht wie schon lange nicht mehr. Leider trug die Bayernligajugend parallel ihr Gastspiel beim TSV Ansbach aus, sodass für die Routiniers einige harte Brocken von vornherein wegfielen. Bei den Herren konnte Matthias Winkler sich den Titel des Stadtmeisters sichern, bei den Damen setze sich mit Claudia Götz ebenfalls nochmals die Routine durch, während in der C/D-Klasse mit Max Winkler ein Jugendspieler triumphierte.

Ein Grund dafür, dass diese von der Tischtennisabteilung des TV Hilpoltstein ausgerichtete Veranstaltung sogar mehr Aktive in die Stadthalle zog als beispielsweise die Kreiseinzelmeisterschaft, war auch die erstmals durchgeführte Konkurrenz der Senioren Ü60, die in verkürztem Modus Einzel und Doppel austrugen. Die acht Teilnehmer spielten in zwei Gruppen jeweils auf zwei Gewinnsätze den Gruppensieger aus.  Im Endspiel bezwang mit dem 74-jährigen Rudolf Schmitzer der zweitälteste Teilnehmer Johann Waldmüller und holte sich damit den Ü60-Titel. Rolf Lehmann schlug im Spiel um Platz drei Bernd Beringer. In der Doppelkonkurrenz setzten sich Johann Waldmüller/Rolf Lehmann vor Max Wechsler/Bernd Beringer durch.

Wie jedes Jahr waren auch Hobbyspieler geladen. Im fünf Teilnehmer umfassenden Feld setze sich Konrad Sturm vor Gerhard Stark, Heinz Horndasch, Josef Gruber und Fanny Seitz durch.  Das Doppel Stark / Horndasch gewann in drei Sätzen gegen Sturm / Gruber.

Bei den Damen und Herren spielten Jungen und Mädchen in den Erwachsenenkonkurrenzen mit. Mit elf Teilnehmern stellte die C/D-Klasse das größte Teilnehmerfeld. Hier hatte am Ende die Jugend die Nase vorn. Der 16-jährige Max Winkler gewann ungeschlagen die Konkurrenz. Auf den Plätzen folgen Jens Dirsch, Leon Döbler und Philipp Höreth.

Bei den Damen konnte sich dagegen noch einmal die Routine behaupten. Claudia Götz aus der zweiten Damenmannschaft gewann vor ihrer Mannschaftskollegin Irmi Griebsch und der dreizehnjährigen Johanna Winkler. Auf Platz vier landete Winter-Neuzugang Sabine Kienlein.  Im Doppel setzten sich Irmi Griebsch / Tanja Sameth vor Claudia Götz / Sabine Kienlein durch.

Acht Teilnehmer umfasste das Feld der A/B-Klasse. Da gleichzeitig die Bayernligajugend ein Punktspiel absolvierte und Julian Meier während der Stadtmeisterschaft noch kurzfristig als Ersatzmann verpflichtet wurde, verblieben mit Alexander Christoph und Fabian Meier nur zwei Jugendliche im Turnier. Die Routine setzte sich in diesem Jahr noch einmal durch. Matthias Winkler zeigte seine Klasse und setzte sich gegen die gesamte Konkurrenz durch. Lediglich gegen Oldie Michael Kohlbrand, der am Ende auf Rang drei landete, musste er über fünf Sätze gehen.  Auf Rang zwei landete Landesligaspieler Alexander Christoph, Rang vier belegte Fabian Meier.

Das Herrendoppel wurde in einem dramatischen Fünfsatzendspiel entschieden. Alexander Christoph / Philipp Höreth gewannen letztendlich knapp gegen Michael Kohlbrand / Max Winkler.

Am Abend wurden die Sieger und Platzierten beim gemütlichen Beisammensein im Stadthallenrestaurant geehrt. Der Überraschungspokal, der von Fahrrad Häckl gestiftet wurde, ging dabei an Johanna Winkler, die bei den Damen auf Platz drei vor einigen stärker einzuschätzenden Konkurrentinnen landete.

Herren A/B: 1. Matthias Winkler, 2. Alexander Christoph, 3. Michael Kohlbrand, 4. Fabian Meier; Herren C/D: 1. Max Winkler, 2. Jens Dirsch, 3. Leon Döbler, 4. Philipp  Höreth; Herren Doppel: 1. Alexander Christoph / Philipp Höreth, 2. Michael Kohlbrand / Max Winkler; Damen: 1. Claudia Götz, 2. Irmi Griebsch, 3. Johanna Winkler, 4. Sabine Kienlein; Damen Doppel: 1. Irmi Griebsch / Tanja Sameth, 2. Claudia Götz / Sabine Kienlein; Senioren Ü60: 1. Rudolf Schmitzer, 2. Johann Waldmüller, 3. Rolf Lehmann, 4. Bernd Beringer; Ü60-Doppel: 1. Johann Waldmüller/Rolf Lehmann;2. Max Wechsler/Bernd Beringer; Hobbyrunde: 1. Konrad Sturm, 2. Gerhard Stark, 3. Heinz Horndasch, 4. Josef Gruber; Hobby-Doppel: 1. Stark / Horndasch, 2. Sturm / Gruber

Hilpoltsteiner Ironkids erfolgreich beim Memmert Schülercup

Datum: 16. November 2014 | Autor: Lars Wechsler | Kategorien: Triathlon

Vier Läufe zählten zum Memmert Schülercup. Den ersten Gesamtsieg eines Ironkids im Memmert Schülercup holte am letzten Samstag in Büchenbach Anton Winters in der Altersklasse Schüler U14. Sein zweiter Platz in Büchenbach reichte aus, um in der Gesamtwertung den ersten Rang zu halten..

Außerdem hielt in der AK Schüler U16 Florian Macher seinen zweiten Platz in der Schülercup-Wertung. In der AK der Schülerinnen U16 blieb Antonia Ziegler auf Platz drei im Gesamtklassement, obwohl sie in Büchenbach nicht gestartet war . Zu diesen Podestplätzen allen dreien herzlichen Glückwunsch !

Archive

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • August 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • August 2013
  • Mai 2013
  • Januar 2013
  • Juni 2012
  • April 2012
  • Kategorien

  • Allgemein
  • Eilmeldung
  • Fitness
  • Fußball
  • Hauptverein
  • Ju-Jutsu
  • Rollsport
  • S-Klasse
  • Sporthalle
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Triathlon
  • Turnen
  • TV-Hip Magazin

  • ← Ältere Einträge Neuere Einträge →